Eingelegte Schale von der Wassermelone

Eingelegte Schale von der Wassermelone

Der Sommer hat für mich viele Vorteile – natürlich auch kulinarische. Einer davon ist: Nur jetzt gibt es richtig leckere, süße, saftige Wassermelonen. Ich vertilge diese leckeren Früchte in rauhen Mengen. Allerdings bin ich auch immer auf der Suche nach neuen Rezepten für die erstaunlich vielfältig einsetzbare Wassermelone.

Auf dieser Suche bin ich neulich auf ein Rezept gestoßen, das sich auf den ersten Blick mehr als seltsam angehört hat: Eingelegte Schale von der Wassermelone. Das konnte ich mir zuerst gar nicht so richtig vorstellen.

Wenn ich mir aber klar mache, dass die Wassermelone ja botanisch mit Zucchini, Kürbis und Salatgurke verwandt ist, dann ist der Gedanke gar nicht mehr so abwegig. Süß-sauer eingelegte Gurken oder Zucchinis sind schließlich nicht nur in meiner Küche absolute Standards.

Also habe ich das Rezept ausprobiert. Und dabei festgestellt: Es hat für mich gleich mehrere Vorteile. Darunter:

  • Es ist günstig, sogar fast kostenlos, weil man die Wassermelone ja eh schon hat
  • Es vermeidet Müll, weil man die Schale nicht wegschmeißen muß
  • Es lässt sich innerhalb weniger Minuten zubereiten und ist absolut narrensicher.

Das alles ist für mich Grund genug, dieses Rezept für eingelegte Schale von der Wassermelone in den kleinen Katalog der “Standards” aufzunehmen, die ich immer wieder zubereite.

Zutaten

  • Rinde von 1/2 Wassermelone, incl. ca. 1 cm rotes Fleisch

  • 250 ml Reisessig oder neutraler Essig

  • 125 ml Wasser

  • 200 g Zucker

  • 1 EL plus 1/2 TL Salz

  • 1 Sternanis

  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, in Scheiben

Zubereitung

  • Die äúßere dunkelgrüne Schicht der Schale entfernen. Den Rest der Schale in ca. 1-2 cm große Stücke schneiden.
  • Die restlichen Zutaten in einem Topf vermischen und zum Kochen bringen.
  • Die Wassermelonen-Schale zugeben, ca. 1 Minute kochen. Dann abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen. Das Ganze hält sich locker ca. 1 Woche und eignet sich als kleine Vorspeise, Teil eines "asiatischen Antipasti-Tellers" oder als Beilage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.